Allgemeine Hinweise zur Sicherheit beim Onlinebanking:


Sie können zu mehr Sicherheit beitragen, wenn Sie folgende Punkte beachten:
  • Benutzen Sie kein Passwort, das zu leicht zu erraten ist. Beispiele für leicht zu erratende Passwörter sind: Ihr Vor-und Nachname, Ihr Geburtsdatum, Ihr Wohnort und Ihre Kontonummer.
  • Geben Sie Ihr Passwort nicht weiter; auch nicht an einen Mitarbeiter der DHB Bank.
  • Geben Sie das Passwort nicht ein, wenn sich jemand in Ihrer Nähe aufhält. Im Zweifelsfall ändern Sie Ihr Passwort umgehend.
  • Merken Sie sich Ihr Passwort. Falls Sie es sich notieren, dann so, dass man es als solches nicht erkennt.
  • Ändern Sie Ihr Passwort in regelmäßigen Abständen.
  • Bewahren Sie Ihr Passwort niemals zusammen mit Ihrem Benutzernamen auf.
  • Nutzen Sie Ihr Passwort nur für das NetBanking der DHB Bank. Für andere Anbieter (z.B. E-Mail Dienste, Internetshops, oder Online Auktionshäuser) sollten Sie immer verschiedene Passwörter verwenden.
  • Versenden Sie bis zur vollständigen Abmeldung keine E-Mails und überlassen Sie Ihr Gerät auch keinen fremden Personen zur Nutzung.
  • Wenn Ihnen etwas verdächtig vorkommt, setzen Sie sich sofort mit uns in Verbindung. So erreichen Sie uns: https://www.dhbbank.de/kontakt
  • Kontrollieren Sie beim Anmeldeprozess immer genau, ob Sie tatsächlich eine sichere Verbindung  mit der DHB Bank Seite aufgebaut haben. Sichere Verbindungen erkennen Sie am "s" im Link (https://).
  • Rufen Sie die Seite der DHB Bank nicht aus Ihrer Favoritenliste auf. Tragen Sie bei jeder Anmeldung www.dhbbank.de in die Adresszeile Ihres Browsers manuell ein.

Internet Browser
Für die Teilnahme am NetSp@r Konto benötigen Sie einen PC mit einer Internetverbindung und einen aktuellen Browser, der die 128-Bit-SSL-Verschlüsselung unterstützt, damit Ihre Datensicherheit gewährleistet ist. Standardmäßig verwenden wir Cookies für unser Onlinebanking, daher sollten Cookies akzeptiert werden. Eine vollständige Darstellung aller Inhalte und Funktionsweisen unserer Online Konten sind mit den aktuellen Versionen der gängigen Internet Browser (z. B. Internet Explorer oder Firefox) möglich. Mit diesen Browsern testen wir regelmäßig unser System. Generell können Sie davon ausgehen, dass eine korrekte Funktionsweise auch für andere Internet Browser (z.B. Opera oder Safari) gegeben ist. Achten Sie bitte darauf, dass Ihre Bildschirmauflösung auf mindestens 1024x768 Pixel und die Farbqualität auf 32 Bit eingestellt ist, damit alle Inhalte richtig angezeigt werden.

Abmeldung
Bitte nutzen Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit immer die Funktion "Abmelden", um Ihre Verbindung zum NetBanking zu beenden. Erst mit dem Aufruf dieser Funktion wird Ihre Verbindung ordnungsgemäß getrennt. Die automatische Abmeldung erfolgt nach 5 Minuten Inaktivität. Sie werden in diesem Fall zur Neuanmeldung aufgefordert.

Allgemeines und typische Gefahren im Internet
Betrüger versuchen auf den unterschiedlichsten Wegen an Ihre Daten zu gelangen. Hier geben wir Ihnen einen kleinen Überblick über einige bekannte Methoden. Näheres zur Funktionsweise erfahren Sie, indem Sie unten genannte Begriffe in eine Suchmaschine (z.B. Google) geben.

Phishing & Pharming: Beim Phishing wird versucht, über gefälschte E-Mails an persönliche Daten (z.B. Zugangsdaten) zu gelangen. Pharming ist eine Weiterentwicklung des Phishings. Dabei wird der Internetbrowser/das Computersystem so manipuliert, dass man auf gefälschte Webseiten, die den echten Seiten täuschend echt nachgebildet sind, umgeleitet wird. Bei dem Versuch sich über eine dieser Seiten anzumelden, gelangen die Betrüger an Ihre Zugangsdaten.

Computerwürmer, Trojaner und Spyware: Programme, die sich selbständig verbreiten, oder unbemerkt Daten ausspähen und an Dritte weitergeben.   

Mehr Informationen rund um das Thema Phishing gibt es übrigens auch auf der Seite des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik

Zweifel?

Bleiben Sie immer wachsam. Ganz sicher gehen Sie, wenn Sie sich im Zweifelsfall an uns wenden. So erreichen Sie uns: https://www.dhbbank.de/kontakt