FAQ zum DHB FestgeldOnlineFlex Konto
Worin unterscheidet sich das DHB FestgeldOnlineFlex vom bisherigen DHB FestgeldONLINE?
Festgelder zeichnen sich dadurch aus, dass ein fest vereinbarter Betrag für eine fest vereinbarte Laufzeit zu einem fest vereinbarten Zinssatz angelegt wird. Dies gilt auch für das DHB FestgeldOnline
Flex. Der hier vereinbarte Zinssatz wird Garantiezins genannt, weil er die garantierte Untergrenze einer ansonsten flexiblen Verzinsung der Anlage darstellt.
Flexibel bedeutet, dass wir quartalsweise, und zwar am letzten Bankarbeitstag der Monate März, Juni, September und Dezember einen Referenzzinssatz, den 3-Monats Euribor heranziehen, auf diesen Referenzzinssatz einen Zinsaufschlag ähnlich einer Prämie hinzurechnen und den so ermittelten Wert, den wir Vergleichszinssatz nennen, bei der ersten Zinsprüfung mit dem Garantiezinssatz und bei Folgeprüfungen mit dem jeweils letztgültigen Zinssatz des Festgeldes vergleichen. Ergibt sich aus dieser Prüfung die Notwendigkeit, den Zinssatz des Festgeldes für die nächste Abrechnungsperiode anzupassen, wird der Zinssatz entsprechend geändert. Das DHB FestgeldOnline
Flex wird folglich entsprechend den Euribor-Werten verzinst, wobei jedoch eine Untergrenze, der Garantiezinssatz, nie unterschritten wird.
Was ist der 3-Monats Euribor?
Der Euribor ist ein Durchschnittszinssatz, zu dem sich europäische Banken untereinander Geld ausleihen. Es werden Geschäfte zwischen 1 Woche und 12 Monaten abgeschlossen. Da wir die Zinsprüfung alle 3 Monate vornehmen, wird als Referenzzins der 3-Monats Euribor herangezogen.
Wie kann ich den 3-Monats Euribor verfolgen?
Die Internetseite
https://www.euribor-rates.eu/de/aktuelle-euribor-werte/2/euribor-zinssatz-3-monate/ sowie Wirtschaftsmedien stellen tagesaktuelle Informationen zur Verfügung.
Was bedeutet Zinsaufschlag?
Banken zahlen geringere Zinsen für Kreditaufnahmen von anderen Banken, als für Kreditaufnahmen von Nicht-Banken, also ihren Kunden. Die Zinsdifferenz bezeichnen wir bei unserem Produkt als Zinsaufschlag. Der Zinsaufschlag richtet sich nach der Dauer der Anlage, den Marktgegebenheiten sowie der jeweiligen Einlagenpolitik der Bank, wird bei Abschluss des Geschäfts vereinbart und während der Laufzeit eines Geschäfts nicht verändert.
Warum macht das die Bank überhaupt und was kostet das?
Langfristige Kundenbindung ist ein Eckpfeiler unseres Geschäftes. Wir haben dieses Produkt entwickelt, um einerseits unseren Kunden eine hohe Basisverzinsung zu marktgerechten Konditionen anzubieten, andererseits aber – im Gegensatz zur Handhabung üblicher Festgeldanlagen-Zinsanpassungen an das Marktgeschehen zu ermöglichen, um damit speziell jene Kunden zu bedienen, die eine solche Flexibilität bei längeren Laufzeiten wünschen. Wir setzen voraus, dass Verständnis dafür besteht, dass der nicht unerhebliche Aufwand nicht ganz umsonst sein kann. Der garantierte Festgeldzinssatz des DHB FestgeldOnline
Flex wird daher geringfügig unter dem Zinssatz für Laufzeit-identische Festgelder ohne die Option der Zinsprüfung liegen.
Birgt das DHB FestgeldOnlineFlex Risiken für den Anleger?
Risiko verstehen wir als eine negative Auswirkung. Da für das Produkt eine Mindestverzinsung garantiert wird, birgt es keine finanziellen Risiken für den Anleger. Kunden, die sich für dieses Produkt entscheiden, tun dies in aller Regel deshalb, weil sie eigene Erwartungen in mögliche Zinsentwicklungen haben. Es könnte als negativ empfunden werden, wenn sich diese Erwartungen in die zukünftige Zinsentwicklung an den Märkten nicht oder nicht in erhofftem Maße erfüllen. Das bedeutet für unser Produkt, dass der Zinsertrag auf Basis des Garantiezinssatzes verharren könnte und mögliche bzw. erhoffte Zugewinne ausbleiben. Eine Prognose zukünftiger Zinsentwicklungen ist auf solch lange Laufzeiten nicht möglich, bestimmte Erwartungen daher rein spekulativ. Wir machen daher ausdrücklich darauf aufmerksam, dass mit dem Angebot dieses Produktes keine eigenen Erwartungen der Bank an zukünftige Entwicklungen zum Ausdruck gebracht werden.